Marktentwicklung

Energiewirtschaft (nationale Grafiken)

Nettostromerzeugung in Deutschland 2021 gegenüber 2020

Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Nettostromerzeugung, d. h. dem Strommix, der tatsächlich aus der Steckdose kommt, ist witterungsbedingt nach über 50% in 2020 auf 45,70% in 2021 gesunken.

Nettoleistung der Stromerzeugungsanlagen nach Energieträgern in Deutschland 2010 – 2021

Bei der installierten Leistung von Stromerzeugungsanlagen sind die Erneuerbaren Energien führend unter den Energieträgern in Deutschland.

Bruttostromerzeugung in Deutschland nach Energieträgern 2010 – 2021

Immer mehr Strom in Deutschland stammt aus erneuerbaren Energiequellen.

Bei der Bruttostromerzeugung aus Steinkohle und Öl ist hingegen ein deutlicher Rückgang ist zu verzeichnen.
Die Bruttostromerzeugung aus Kernenergie und Braunkohle verzeichnet einen leichten Zuwachs.

Insgesamt wurde in den letzten Jahren in Deutschland mehr Strom produziert als verbraucht.

Strompreis für Privathaushalte in Deutschland 2011 – 2021

Der Preis pro kWh Strom wird bei Privathaushalten maßgeblich durch Steuern und Abgaben bestimmt.

Angegeben sind die Preise für einen Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 kWh/Jahr.

Anteil von Elektroautos an den KFZ-Neuzulassungen 2019, 2020 und 2021

Mit dem wachsenden Anteil der E-Mobilität steigt auch der Bedarf an grünem Strom.

Im Vergleich zu Skandinavien besteht in Deutschland allerdings noch Wachstumspotenzial.

Energiewirtschaft (internationale Grafiken)

Der Strompreis für Privathaushalte in Europa 2021

Die Strompreise für Privathaushalte in Europa (Stromverbrauch: 2.500 – 5.000 kWh/Jahr) lagen im Jahr 2021 zwischen 10 und 31,90 Cent/kWh.

Innerhalb der EU betrug der durchschnittliche Strompreis 18,27 Cent/kWh.

Globale Stromproduktion nach Erzeugungsart

Die Grafik zeigt, dass die erneuerbaren Energien zukünftig die weltweite Stromproduktion dominieren werden. Bis zum Jahr 2050 soll der Photovoltaikanteil auf ca. 35 Prozent der Gesamterzeugung ansteigen.